Der Maria-Hilf-Riemen – eine vielleicht wahre Geschichte

Ich habe mir die Frage gestellt, wie aus dem ursprünglichen Sattel-Trageriemen eines Militärsattels der sogenannte „Maria-Hilf-Riemen“ werden konnte.

Die Antwort darf man nicht so ganz ernst nehmen, gleichwohl so manches dafür sprechen könnte.

Vermutlich war wiedermal ein sehr unsicherer Reiteleve während einer Ausbildungsstunde in der Arena der Kavallerieschule auf einem Pferd im flotten Trabe unterwegs und wurde dabei so mächtig durchgeschüttelt, dass er große Sorge hatte, aus dem Sattel zu fallen.

Als gläubiger Christ wandte er sich lautstark um Hilfe flehend an die Jungfrau Maria: „MARIA HILF, MARIA HILF, MARIA HILF …!“.

Als Antwort kam nur die Stimme seines Unteroffiziers der ihn im scharfen Ton anherrschte: „Na dann fass halt an den Trage-Riemen Du Vollidiot (militärischer Umgangston – früher wurde an dieser Stelle wahrscheinlich ein anderes, noch schärferes, Wort gebraucht) und jammere hier nicht rum!

Und schon hatte der Trageriemen für den Sattel seine Bezeichnung weg:

Maria-Hilf-Riemen

den es heute – völlig sinnfrei – auch schon in gepimpter Variante gibt.


Autor: Richard Vizethum | der letzte Stallmeister | Schule der Hippologie


Aufrichtung Ausbildung Bequemlichkeit Cowboy Denkender Reiter Dressur Emotion Erfahrung Freude Friedrich der Große Fühlen Galopp Geduld General von Seydlitz-Kurzbach Gesundheit Gustav Steinbrecht Hippologie Kavallerie Kavalleriepferd Korrektur Können Lehre vom Gralsweg Literatur Meister Natürliches Pferd Otto Digeon von Monteton Pferd Preußen Reiten Reiter Reitkunst Reitpferd Richard Vizethum Rücken Sitz Sitz des Reiters Sperrriemen Stallmeister Tierarzt Trab Umformen Umformung Vorwärts-Abwärts Wissen Wissenschaft

Virus Pferdebesitzer

Virus Pferdebesitzer

Eine kleine, humorige Geschichte, die während einer Ausbildungseinheit mit einem wunderbaren Friesen x Warmblut – Wallach, zwischen dem lernwilligen Besitzer (BS) des Pferdes und mir (RL) entstand (etwas nachgearbeitet).

Eine kleine, humorige Geschichte, die während einer Ausbildungseinheit mit einem wunderbaren Friesen x Warmblut – Wallach, zwischen dem lernwilligen Besitzer (BS) des Pferdes und mir (RL) entstand (etwas nachgearbeitet).

Schon bei der 2. Übung dieser Einheit, zeigte der sonst durchaus kooperative Wallach ein so nicht vermitteltes Verhalten.

RL: „Was hast Du mit ihm gemacht? Das Programm läuft nicht mehr!

BS: „Ich weiß es nicht! Er macht das seit ein paar Tagen.

RL: „Seltsam! Ich denke, da werden wir wohl einen Reset des Programms durchführen müssen.

BS: „Ich hab aber wirklich nichts gemacht! Es passierte einfach so.

RL: „Von wegen ‚es passierte einfach so‘. Hast Du irgendwelche Fremdsoftware aufgespielt?

BS: „Nein, nein, hab ich nicht!

RL: „Oder irgendwelche Spiele? Ich hab Dich gewarnt: Du sollst keine Spiele hochladen!

BS: „Nein, nein, hab ich ganz bestimmt nicht!

RL: „Das glaube ich Dir nicht. Da ist irgendwas verstellt! Scheint als ob die Spracheinstellung verändert wurde.

BS: „Aber ich hab wirklich nichts gemacht!“ (schon etwas geknickter).

RL: „Ja, es ist die Spracheinstellung. Wie kommt es das da Suaheli steht?

BS: gesenkter Kopf und Schulterzucken

RL: „Gut, läuft wieder! Für die Zukunft: KEINE FREMDSOFTWARE UND SCHON GAR KEINE SPIELE!

BS: reuiges Nicken


Bild zeigt ein anderes Pferd mit Reiterin

Autor/RL: Richard Vizethum | Schule der Hippologie